STADTGESCHICHTEN - Partizipation, Beteiligung & Interventionen
  • PROJEKTE
    • Warte Mal!
    • Netzwerk KiezBildung
  • Team
  • STATEMENT
  • KONTAKT

WARTE MAL! 
Bring Deinen Kiez in den Bahnhof
Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße

Picture
Picture
Partizipatives Aktivierungsprojekt für ein leerstehendes Ladenlokal im Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße
Berlin-Wedding, Februar - Oktober 2020
Auftraggeber: DB Station&Service AG
AKTIONS- und TAUSCHLADEN
August & September 2020

In die ehemalige Schalterhalle am Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße zieht Leben ein. STADTGESCHICHTEN e.V. eröffnet gemeinsam mit lokalen Akteuren im Bahnhof einen ökologisch nachhaltigen Aktions- und Tauschladen.

​Upcycling-Produkte, aus Workshops mit den MÄDEA-Mädchen, Pflanzen aus den angrenzenden Kleingärten, Vintagemode und Designunikate zeigen die Vielfalt der angrenzenden Kieze: Wedding und Prenzlauer Berg. 
​Beim Projekt “WARTE MAL! Bring Deinen Kiez in den Bahnhof” gestalten wir gemeinsam mit lokalen Initiativen, Vereinen und Akteuren den Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße als gesellschaftlichen Treffpunkt: Für Bildung, Kultur, Kunst und Austausch, also das was den Kiez ausmacht: Uns ALLE!
Picture
TAUSCHLADEN
24.- 28. August, täglich von 15 bis 20 Uhr

Ab dem 24. August kann man im Tauschladen nachhaltige Waren gegen Zeit und Kreativität tauschen. Um etwas zu erwerben, braucht man kein Geld sondern ein paar Minuten Zeit und Lust neue Tauschware herzustellen. Der unkonventionelle Laden wird so zum Mitmach-Upcycling-Atelier und zur integrativen Anlaufstelle für die beiden angrenzenden Kieze. Zum Tauschen braucht ihr nichts als ein wenig Zeit und Kreativität. Kommt vorbei!
So erforschen wir gemeinsam mit Euch, den Besucher*innen, Pendler*innen und eingeladenen Expert*innen, welche Rolle der Bahnhof als gesellschaftlicher Ort für die Vermittlung von Nachhaltigkeit spielen kann: Wie lassen sich Umsonstläden und Tauschläden am einem Bahnhof finanzieren? Kann man Spaß am konsumieren haben und gleichzeitig dabei helfen die Umwelt weniger zu belasten? Welche Projektformen könnten sich noch eignen, um den Leerstand in kleineren Bahnhöfen sinnvoll zu nutzen? Was ist Kreislaufwirtschaft und ist das sexy?


AKTIONSLADEN
1.- 20. September, Dienstag bis Freitag von 15 bis19 Uhr

Ab September übernehmen für drei Wochen die Designerinnen von TITA BERLIN und KRILL BERLiN, zwei Labels die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, den Laden und präsentieren im Bahnhof ihre Kollektionen. Während der Öffnungszeiten kann man vor Ort mit den Designerinnen Kerstin Janssen (TITA BERLIN) und Meike Hampe (KRiLL BERLiN) ins Gespräch kommen.
Picture
WORKSHOPS MIT MÄDEA
Seit März hat eine Gruppe von MÄDEA-Interkulturelles Zentrum für Mädchen, Stiftung SPI sich intensiv mit dem Thema Upcycling in  Workshops und wöchentlichen Live- und  Zoomtreffen auseinandergesetzt. Sie haben eine Vielzahl an Upcycling-Produkten hergestellt, die nun im Tauschladen zufinden sind, z.B. Kissen und Springseile aus T-Shirt-Garn, gefärbte Kimonos aus Hotelbettwäsche und mehr. 
Im Projekt Blog erfahrt ihr mehr über Upcycling-techniken, Video-Workshops und die Kunst der Upcycling-Gedichte.
Picture
LIVE- GRAPHIC-RECORDING IM ZUKUNFTSBAHNHOF BORNHOLMER STRASSE
Was würde Ihnen Ihren Alltag hier im Bahnhof verschönern?
Diese Frage haben wir im Mai bei einer Live-Graphic-Recording-Aktion am Bahnhof Besucher*innen gestellt. Die Anworten wurden auf der Werbetafel vor dem Ladenlokal aufgezeichnet und die Ideen für das Projekt wurden daraus entwickelt.

PROJEKT "WARTE MAL! BRING DEINEN KIEZ IN DEN BAHNHOF"

Der Aktionsladen ist Teil von “WARTE MAL! Bring Deinen Kiez in den Bahnhof”, ein Projekt von STADTGESCHICHTEN e.V. in Kooperation mit der DB Station&Service AG, im Rahmen des Projekts Zukunftsbahnhof Bornholmer Straße. Mit: MÄDEA - Interkulturelles Zentrum für Mädchen, Stiftung SPI, Textilhafen, Madam Oppossum, Kleingarten Bornholmer 1, Komm und Sieh, Netzwerk KiezBildung und TITA BERLIN und Krill BERLiN. Der Bahnhof Bornholmer Straße ist einer von deutschlandweit 16 Zukunftsbahnhöfen. An diesen ausgewählten Bahnhöfen testet die DB bis Ende 2020 neue Konzepte.

STADTGESCHICHTEN e.V.

​www.buero-stadtgeschichten.de
stadtgeschichten@posteo.de​​

VORSTAND

Nelli David
​​Hjördis Hoffmann
Luisa Stock


STADTGESCHICHTEN BERLIN
Zwiestädter Straße 7, 12055 Berlin

STADTGESCHICHTEN LEIPZIG
c/o Hoffmann
Gohliser Straße 29, 04155 Leipzig


Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • PROJEKTE
    • Warte Mal!
    • Netzwerk KiezBildung
  • Team
  • STATEMENT
  • KONTAKT